
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Klassik mitten in Rheinhessen II
April 6 @ 17:00 - 19:30

„GUSTAV MAHLER – EINE RASTLOSE SEELE IN DER KRISE DER ROMANTIK“
Bei diesem Konzert erklingen Vokal- und Kammermusikwerke Gustav Mahlers in Originalfassungen und in Bearbeitungen.
- Mitglieder des Sinfonieorchesters Bergisch Gladbach
- Solisten: Marina Russmann (Sopran) und Falko Hönisch (Bariton)
- Klavier und Gesamtleitung: Roman Salyutov
Ohne Gustav Mahlers Musik lässt sich die Krise in der Spätromantik, eng verbunden mit dem geistigen Zustand der Gesellschaft um die Jahrhundertwende 1900, nicht tief genug begreifen.
Rastlos und fieberhaft versuchte der Komponist in seinem Schaffen solche Aspekte des menschlichen Daseins wie Leben und Tod, Glück und Verzweiflung, Gerechtigkeit und Verhängnis zu reflektieren und zu verstehen.
Marina Russmann, Sopran
Die Sopranistin Marina Russmann studierte Opern- und Konzertgesang an den Musikhochschulen in Mainz, Köln und Bologna. Private Studien führten sie zu Neumar Starling und Eike Wilm Schulte. Marina Russmann wurde von der Villa Musica, der Camerata Nuova, Erasmus und von der Wiesbadener Wagnerstiftung gefördert. Sie gastierte an führenden deutschen Theatern wie z.B. den Staatstheatern von Mainz und Wiesbaden und an der Kammeroper in Rheinsberg sowie bei bedeutenden Festivals wie den „Nibelungen Festspielen“ in Worms und dem „Festival gegen den Strom“ an der Lahn.
Die Sopranistin Marina Russmann studierte Opern- und Konzertgesang an den Musikhochschulen in Mainz, Köln und Bologna. Private Studien führten sie zu Neumar Starling und Eike Wilm Schulte. Marina Russmann wurde von der Villa Musica, der Camerata Nuova, Erasmus und von der Wiesbadener Wagnerstiftung gefördert. Sie gastierte an führenden deutschen Theatern wie z.B. den Staatstheatern von Mainz und Wiesbaden und an der Kammeroper in Rheinsberg sowie bei bedeutenden Festivals wie den „Nibelungen Festspielen“ in Worms und dem „Festival gegen den Strom“ an der Lahn.
Falko Hönisch / Bariton
Falko Hönisch wurde mehrfach bei internationalen Wettbewerben ausgezeichnet. Als Opernsänger war Hönisch, der auch festes Ensemblemitglied an den Staatstheatern in Kassel und Darmstadt war, bereits in über 35 Partien an zahlreichen Opernhäusern in Deutschland sowie u.a. in Österreich, Italien, den Niederlanden, Frankreich und Thailand unter den Dirigaten namhafter Dirigenten auf der Bühne zu erleben. Als Konzertsänger musizierte er auf so renommierten Konzertpodien wie dem Concertgebouw Amsterdam, der Philharmonie Berlin, der Tonhalle Düsseldorf, der Alten Oper Frankfurt, dem Salle Pleyel in Paris, der Philharmonie Am Gasteig München und den Hallischen Händelfestspielen.
Falko Hönisch wurde mehrfach bei internationalen Wettbewerben ausgezeichnet. Als Opernsänger war Hönisch, der auch festes Ensemblemitglied an den Staatstheatern in Kassel und Darmstadt war, bereits in über 35 Partien an zahlreichen Opernhäusern in Deutschland sowie u.a. in Österreich, Italien, den Niederlanden, Frankreich und Thailand unter den Dirigaten namhafter Dirigenten auf der Bühne zu erleben. Als Konzertsänger musizierte er auf so renommierten Konzertpodien wie dem Concertgebouw Amsterdam, der Philharmonie Berlin, der Tonhalle Düsseldorf, der Alten Oper Frankfurt, dem Salle Pleyel in Paris, der Philharmonie Am Gasteig München und den Hallischen Händelfestspielen.
Roman Salyutov, Klavier und Gesamtleitung
Roman Salyutov besuchte als Schüler innerhalb des Sankt Petersburger Staatskonservatoriums das Musik-Lyzeum, wo er die Fächer Klavier und Dirigieren (Chor- und Orchesterleitung) belegte und 2003 „mit Auszeichnung“ abschloss. Danach studierte er Klavier am Petersburger Staatskonservatorium und erhielt 2008 sein Diplom. Anschließend absolvierte er bis 2010 ein Master-Studium im Fach Klavier an der Kölner Musikhochschule. 2011 promovierte er zum Dr. phil. an der Universität Paderborn mit einer Arbeit über das Klavierschaffen César Francks.
Roman Salyutov besuchte als Schüler innerhalb des Sankt Petersburger Staatskonservatoriums das Musik-Lyzeum, wo er die Fächer Klavier und Dirigieren (Chor- und Orchesterleitung) belegte und 2003 „mit Auszeichnung“ abschloss. Danach studierte er Klavier am Petersburger Staatskonservatorium und erhielt 2008 sein Diplom. Anschließend absolvierte er bis 2010 ein Master-Studium im Fach Klavier an der Kölner Musikhochschule. 2011 promovierte er zum Dr. phil. an der Universität Paderborn mit einer Arbeit über das Klavierschaffen César Francks.